Buntbartschloss
Das klassische Zimmertüreinsteckschloss ist ein weit verbreitetes und einfach aufgebautes Türschloss, das in vielen Wohn- und Geschäftsräumen eingesetzt wird. Es zeichnet sich durch seine unkomplizierte Konstruktion aus, die es ermöglicht, das Schloss auch ohne den passenden Schlüssel zu betätigen. In vielen Fällen genügt ein einfacher Draht oder ein Sperrhaken, um das Schloss zu öffnen, was […]
Brandschutztür
Eine Brandschutztür teilt das Gebäude in sogenannte Brandabschnitte und hat die Aufgabe, den Durchtritt von Feuer zu verhindern. Brandschutztüren werden nach der EN 1634-1 geprüft, d.h. sie müssen sich je nach Type bei einer Temperatur von ca. 1.000 Grad Celsius für 30, 60 bzw. 90 Minuten bewähren und dürfen nicht durchbrennen. Je nach Schutzqualität erhalten […]
Brandschutzbeschlag
Ein Brandschutzbeschlag ist eine spezielle Art von Türbeschlag, die dazu dient, die Anforderungen an den Brandschutz zu erfüllen. Er wird hauptsächlich in Türen eingesetzt, die feuerhemmend oder brandschutztechnisch relevant sind, wie beispielsweise in Flucht- und Rettungswegen, in Hochhäusern oder in Bereichen mit hoher Brandgefahr. Brandschutzbeschläge sind so konzipiert, dass sie im Falle eines Feuers bestimmte […]
Bohrschutz
Der Bohrschutz ist eine Sicherheitsmaßnahme, die dazu dient, Schließsysteme vor dem Eindringen von Bohrwerkzeugen zu schützen. Diese Form des Schutzes wird vor allem bei hochwertigen Schlössern und Schließzylindern eingesetzt, um zu verhindern, dass Unbefugte durch das Aufbohren des Zylinders Zugang zu den geschützten Bereichen erhalten. Das Aufbohren ist eine gängige Methode, die Einbrecher verwenden, um […]
Bohrmulden
Bohrmulden sind spezielle Einfräsungen, die in einem Schlüssel angebracht sind und erheblich zur Sicherheit und Funktionalität von Schließsystemen beitragen. Sie unterscheiden sich durch verschiedene Parameter wie Bohrtiefe, Muldenneigung, Muldenquerschnitt und Muldengröße. Diese Variationen ermöglichen eine nahezu unbegrenzte Anzahl von unterschiedlichen Schlüsselprofilen und damit auch von entsprechenden Schließzylindern. Je komplexer das Design der Bohrmulden ist, desto […]
Blindzylinder
Ein Blindzylinder ist ein spezieller Schließzylinder, der im Gegensatz zu herkömmlichen Zylindern keine funktionale Schließmechanik aufweist. Sein primärer Zweck besteht darin, das Schlüsselloch zu verschließen und somit eine optische und mechanische Barriere zu schaffen. Diese Bauform findet häufig Anwendung in Bereichen, in denen eine Tür zwar geschlossen, jedoch nicht mit einem Schlüssel geöffnet werden soll. […]
Betriebssicherheit
Die DIN EN 1303 ist eine wichtige Norm, die die Anforderungen und Prüfmethoden für Schließzylinder in europäischen Ländern festlegt. Diese Norm beschreibt eine 8-stellige Klassifizierung, die verschiedene Aspekte der Schließzylinder bewertet, einschließlich ihrer Sicherheitsmerkmale, ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Manipulationsversuche sowie ihrer Betriebssicherheit. Die fünfte Ziffer dieser Klassifizierung ist besonders relevant, da sie die Betriebssicherheit des Schließzylinders […]
Beidseitige Schliessbarkeit
Beidseitige Schließbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Türschlosses, von beiden Seiten der Tür geöffnet und geschlossen zu werden, unabhängig davon, ob sich auf der einen oder der anderen Seite ein Schlüssel befindet. Diese Funktion ist besonders wichtig in Innenräumen, wo sowohl außen als auch innen Zugang kontrolliert werden muss, sowie in Anwendungen, in denen […]