Lexikon

Begrifflichkeiten rund um den Schlüsseldienst

A

Ein Abreißschutz wird eine Schutzmaßnahme verstanden, die einen Schließzylinder vor dem Herausziehen oder auch Abreißen schützt. Dieses kann mittels Schutzbeschläge mit Kernziehschutz oder auch mit einem Abreißschutz des Zylinders erreicht werden. Schutzbeschläge mit Kernziehschutz nennt man auch Sicherheitsbeschlag.

 

Als Abtastsicherheit wird der Grad des Schutzes des Schlosses gegen gewalt- und spurenloses Ermitteln der technischen Daten genannt, mit deren Hilfe das Anfertigen eines funktionierenden Nachschlüssels möglich ist

Unter Abzugsstellung versteht man die Position des Zylinderkerns, an der sich der Schlüssel aus dem Schließzylinder ziehen lässt. Es gibt Sonderzylindern mit mehreren möglichen Abzugsstellungen.

Unter Anbohrschutz oder auch Bohrschutz versteht man die Maßnahmen um das Aufbohren des Schließzylinders zu verhindern. Es wird zwischen mechanischem und elektronischem Aufbohrschutz unterschieden.
Beim mechanischen Anbohrschutz handelt es sich dabei um Teile aus gehärtetem Stahl wie beispielsweise gehärtete Stahlplatten, gehärtete Stahleinlagen, gehärtete Stahlrollen und Stahlkugeln, die das Aufbohren verhindern sollen.
Bohrschutz schützt Türen vor gewaltsamer Öffnung, ist aber auch für die Schlüsseldienste, Polizei und Feuerwehr sehr hinderlich.
Elektronische Aufbohrschutz verhindert das unbemerkte Aufbohren dadurch, dass vor den Zuhaltungen ein elektrischer Leiter mit einer Ruhestromschleife gekoppelt an eine Alarmanlage verläuft.

Der Angriffswiderstand wird in der DIN EN 1303 Schließzylinder für Schlösser definiert. Er beschreibt die Beständigkeit eines Schließzylinders gegen massive mechanische, Spuren verursachende Gewalt durch eine Einteilung in Klassen 0-2. Als mögliche Methoden der Gewalt kommen Abdrehen, Aufbohren, Herausziehen des Zylinders, Meißeln und Verdrehen des Zylinderkerns in Frage.
Ein akkreditiertes Prüfinstitut wie beispielsweise die VdS Schadenverhütung GmbH muss die vom Hersteller gewählte Klasse bestätigen.

Unter dem Oberbegriff Anwesenheitsschutz werden Sicherungen im Haus bezeichnet die dem Bewohner ermöglichen den Zugang zur Wohnung besser zu kontrollieren. Hierunter fällt unter anderem der Tuerspion, die Türkette sowie weitere Zusatzschlösser aber auch die Gegensprechanlage.

Bitte beachten Sie: Anwesenheitsschutz ist in der Regel kein Einbruchschutz und hält meist nur unerwünschtem Besuch ab. Eine Türkette ersetzt kein Querriegelschlosses oder Sperrbuegel

Neben der Zylindergesamtlänge werden im Gegensatz zum symetrischen Zylinder bei asymmetrischen Zylindern die Längen von Innen- und Außenseiten benötigt.

Um einem Profilzylinder mehr als nur einen zugehörigen Schlüssel zuzuweisen bedient man sich eines zusätzlich in eine Stiftzuhaltung eingebrachtem Sperrorgan. Zylinder mit Aufbaustiften werden in Schließanlagen für die Funktionalitäten von übergeordneten Schlüsseln als auch Zentralzylinder von zu ermöglichen.

Die Aufsperrsicherheit nach DIN 18252 ist der Grad der Erschwerung, die das Schloss bzw. der Schliesszylinder einem Überwinden durch gewaltlose Hilfsmittel, wie z.N. Sperrwerkzeuge) und ohne Schlüsselkenntnisse entgegensetzt. Die Aufsperrsicherheit zählt zur Einbruchsicherheit. siehe hierzu auch Angriffswiderstand.

B

siehe Not- und Gefahrenfunktion

Die 8­stellige Klassifizierung der­ DIN eN 1303 / 2005 legt in der fünften Ziffer die Betriebssicherheit fest. Hier gibt es nur die Klasse 0: keine Anforderungen an Betriebssicherheit.

Ein Blindzylinder ist ein Schliesszylinder ohne Funktion und dient lediglich dazu, das Schlüsselloch zu verschließen. Möchte man einen Blindzylinder für eine Feuerschutztür oder Rauchschutztür verwenden, muss der Schließzylinder eine Zulassung haben.

Bohrmulden sind Einfräsungen in den Schlüssel mit unterschiedlicher Bohrtiefe, Muldenneigung, Muldenquerschnitt und Muldengröße. Diese Parameter ermöglichen eine nahezu unbegrenze Anzahl von unterschiedlichen Schlüsseln bzw. Schliesszylindern. Manche Hersteller bauen zudem bewegliche Elemente in den Schlüssel mit ein, welches das Erstellen von Nachschlüsseln vom Schlüsseldienst nahezu unmöglich macht.

siehe Anbohrschutz

siehe Feuerschutzbeschlag

Eine Brandschutztür teilt das Gebäude in sogenannte Brandabschnitte und hat die Aufgabe, den Durchtritt von Feuer zu verhindern.
Brandschutztüren werden nach der EN 1634-1 geprüft, d.h. sie müssen sich je nach Type bei einer Temperatur von ca. 1.000 Grad Celsius für 30, 60 bzw. 90 Minuten bewähren und dürfen nicht durchbrennen.
Je nach Schutzqualität erhalten Sie die Kennzeichnung T-30 für feuerhemmende Türen , T-60 für hochfeuerhemmend und T90 für feuerbeständig.
Eine Brandschutztür muss selbstschließend sein. Dies wird meist über Federbaender oder mittels Tuerschliesser implementiert.
Brandschutztüren sind für bestimmte Bereiche gesetzlich vorgeschrieben. Hierzu zählt in Privatbereichen z.B. der Heizungsraum. Brandschutztüren sind nich automatisch Rauchschutztüren.Rauchschutztüren werden in DIN 18095 Teil 1 definiuert.

Das ist das klassische Zimmertüreinsteckschloss. Es handelt sich um ein sehr einfach aufgebautes Türschloss welches auch ohne passenden Schlüssel mit einem Draht oder Sperrhaken betätigt werden kann. Der Schlüsselbart hat in der Regel die Form einer der Buchstaben C, S, Z, t und Σ in der normalen oder spiegelverkehrten Form.
Hat der Schlüsselbart noch an der Unterseite zusätzlich mit Fräsungen nennt sich das Schloss Chubbschloss.
Siehe auch Einsteckschloss

D

Drei Klassen für die Dauerhaftigkeit werden in der DIN EN 1303:2015 festgelegt: Sie zeigen an, wie viele Schließzyklen ein Schliesszylinder mit einem originalem Schlüssel erbringen muss.
4: 25000 Zyklen
5: 50000 Zyklen
6: 100000 Zyklen

Klassifizierungsschlüssel nach EN1303:2005

Gebrauchsklasse
Dauerhaftigkeit
Türmasse
Feuerwiderstand
Betriebssicherheit
Korrosionsbeständigkeit und Temperatur
Verschlusssicherheit
Angriffswiderstand

Diabolstifte oder auch Hantelstifte (die Form ähnelt einer Hantel zum Trainieren) erschweren eine Manipulation des Schliesszylinders da sie beim Picking seitlich abkippen. DIN 18252 schreibt je Schließseite zwei dieser Stifte vor.

DIN ist die Abkürzung von „Deutsches Institut für Normung, mit Sitz in Berlin.“ Das Institut definiert verschiedenste Normen wie beispielsweise DIN EN 1303, DIN EN 1627 oder DIN 18252 aus dem Sicherheitsbereich.

Die DIN18104 wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) definiert. Sie besteht aus zwei Teilen:

DIN 18104-1 Einbruchhemmende Nachrüstprodukte – Teil 1: Aufschraubbare Nachrüstprodukte für Fenster und Türen – Anforderungen und Prüfverfahren

Klassisches Beispiel hier das Querriegelschloss

Zur zur Prüfung nach DIN 18104-1 werden die Sicherheitsprodukte auf Buchenmultiplexplatten geschraubt und der Norm entsprechend belastet. Die einbruchhemmenden Eigenschaften beziehen sich stets auf den geschlossenen und verriegelten Zustand.

DIN18104-2 Einbruchhemmende Nachrüstprodukte – Teil 2: Im Falz eingelassene Nachrüstprodukte für Fenster und Türen – Anforderungen und Prüfverfahren

Klassisches Beispiele hier die Hintergreifsicherung, die Mehrfachverriegelung oder der Drehkippbeschlag
Für eine Nachrüstung empfiehlt Schlüsseldienst Pahl nur Produkte zu wählen, die eine Zertifizierung durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17065 haben. Damit können Sie sicher gehen, dass diese Produkte in der Produktion regelmäßigen Kontrollprüfungen unterliegen. Es empfiehlt sich zudem, sich den Kurzbericht nach DIN18104-2 mit zu übergeben zu lassen.

Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die bedeutendste nationale Normungsorganisation in Deutschland. Sie hat auch die DIN-Norm 18257 herausgegeben. Diese definiert die Anforderungen an Baubeschlägen, Schutzbeschlägen und den dazugehörigen Begriffen, Maßen und Kennzeichnungen

Die DIN EN 356 ist die Europäische Prüfnorm für angriffhemmende Verglasung. Diese kann auch aus einer Kombination von Glas und durchsichtigen Kunststoff-Folien bestehen. Auch hier gibt es Widerstandsklassen von P1A bis P5A. Im Prüfverfahren fällt eine 4,11 kg schwere Metallkugel mit einem Durchmesser von 10 cm auf eine Glasprobe (1100 mm × 900 mm) dreimal (bzw. neunmal bei P5A) aus der zur Widerstandsklasse zugehörenden Höhe :

 

Widerstandsklasse Kugelhöhe Trefferfläche
P1A 1,5 m Dreieck mit Kantenlänge von 130 mm
P2A 3 m Dreieck mit Kantenlänge von 130 mm.
P3A 6 m Dreieck mit Kantenlänge von 130 mm Sicherheitsverglasung gemäß DIN-EN356
P4A 9 m Dreieck mit Kantenlänge von 130 mm
P5A 9 m Auf die gleiche Position.

 

Durchbruchhemmende Verglasung in den Klassen ab P6B bis P8B  definiert die angriffhemmende Verglasung mit Durchbruchhemmung. Bei dem Prüfverfahren kommt eine Axt 30-70 Mal zum Einsatz, um einen Durchbruch mit 40 cm Kantenlänge zu erreichen:

Widerstandsklasse Axthiebe
P6B 30-50
P7B 51-70
P8B Größer 70

Die DIN EN 1627 für Fenster, Türen, Vorhangfassaden, Gitterelemente, Abschlüsse beschreibt die Anforderungen und Klassifizierung bezüglich Einbruchhemmung. In dieser Norm werden Widerstandsklassen, Widerstandszeiten definiert. In der Norm wurden die sechs Widerstandsklassen WK1 bis WK6 ab September 2011 durch die Widerstandsklassen RC1 N  bis RC6 abgelöst:

Widerstandsklasse Widerstandszeit Modus operandi
RC 1 N (neu) keine man. Prüfung Begrenzter bis geringer Grundschutz gegen Aufbruchversuche mit körperlicher Gewalt. Einsatzbereich z.B.Obergeschossen
RC 2 N (neu) 3 Minuten Gelegenheitstäter mit einfachem Werkzeug, wie Schraubendreher, Zange und Keil.
RC 2
(ehemals  WK2)
3 Minuten Gelegenheitstäter mit einfachem Werkzeug, wie Schraubendreher, Zange und Keil. Sicherheitsverglasung gemäß DIN-EN356
RC 3
(ehemals WK3)
5 Minuten Gewohnt vorgehende Täterversucht zusätzlich mit einem 2. Schraubendreher und einem Brecheisen bzw. Kuhfuß den Einbruch
RC 4
(ehemals WK4)
10 Minuten Erfahrener Täter setzt zusätzlich Sägewerkzeuge und Schlagwerkzeuge, wie Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer und Meißel, sowie eine Akkubohrmaschine für den Einbruch ein.
RC 5
(ehemals WK5)
15 Minuten Erfahrene Täter setzt zusätzlich Elektrowerkzeuge, wie z. B. Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer mit einem max. Scheibendurchmesser von 125 mm ein. Verglasung muss einen direkten Angriff bei der RC6-Prüfung überstehen.
RC 6
(ehemals WK 6)
20 Minuten Erfahrene Täter setzt zusätzlich leistungsfähige Elektrowerkzeuge, wie z. B. Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer mit einem max. Scheibendurchmesser von 250 mm ein.  Verglasung muss einen direkten Angriff bei der RC6-Prüfung überstehen.

Die Polizei wie auch Schlüsseldienst Pahl empfehen Produkte ab RC2 N.  

Siehe Widerstandsklassen.

Berliner Schlüssel oder Durchsteckschlüssel aus der Kaiserzeit für Durchgangstüren abgebildet

Beim Durchsteckschlüssel handelt es sich um einen Schlüssel mit zwei gleichen Bärten aus der Kaiserzeit.

Der Durchsteckschlüssel bzw. Berliner Schlüssel diente dazu, Durchgangstüren geschlossen zu halten, da er nach dem Aufschließen durch das Schloss geschoben werden mußte, um dann von der anderen Seite wieder abzuschließen. Erst dann konnte der Schlüssel wieder aus dem Schloss herausgezogen werden.

Den Namen Berliner Schlüssel hat er, weil früher bei Berliner Mietshäusern Durchgangstüren zwischen Straßen- und Innenhofseite damit ausgestattet wurden.

E

Einsteckschloss Schema mit Falle, Riegel, Stulp und Einstecktiefe für den Schlüsseldienst Lexikon

Unter Einsteckschloss versteht man ein Türschloss mit Falle und Schlossriegel nach DIN 18 251 für den Einbau in Stumpf-, Falz- oder Rohrrahmentüren. Dabei sagt der Name erst einmal nichts darüber aus, was für ein Schließwerk das Einsteckschloss hat. Einsteckschlösser mit Mehrfachverriegelungen nach DIN 18251 sind ab der Klasse 3 empfehlenswert. Eine einbruchhemmende Wirkung des Einsteckschlosses ist übrigens nur gegeben, wenn der Riegel vollständig (d.h. min. 20 mm) ausgeschlossen ist.

F

Einsteckschloss Schema mit Falle, Riegel, Stulp und Einstecktiefe für den Schlüsseldienst Lexikon

Die Falle ist Teil vom Einsteckschloss. Sie hält die Tür zu, wenn diese nicht abgeschlossen ist. Eine häufige Ursache für Türnotöffnungen vom Schlüsseldienst ist der sogenannte Fallenbruch. Dieser kann durch Abnutzung, Korrosion oder auch durch das permanente zuziehen der Tür ohne Betätigung von Türklinke oder den Tuerschluessel entstehen. Bei einem Fallenbruch lässt sich die Tür nicht mehr öffnen. Den Fallenbruch erkennt man daran, dass weder das Öffnen der Tür mit Hilfe des Schlüssels noch das Öffnen mittels Türklinke funktioniert. Im günstigstem Fall kann der Schlüsseldienst versuchen die Falle aus dem Fürhrungsloch zu ziehen. Gelingt dieses nicht kommt man nicht um das Ausbohren des Tuerschlosses herum. Somit keine leichte Aufgabe für den Schlüsseldienst.

Das Fenster-Stangenschloss sichert Fenster und oder Terrassentüren als zusätzliche Einbruchsicherung durch vertikal angeordneten Stangen. Es zählt zu den sehr effektiven Schutzmaßnahmen.
Meist sind sie mit zwei Verriegelungspunkten (oben und unten) neuerdings auch als 3-fach-Verriegelung (oben, seitlich und unten) erhältlich. Dadurch erhöht sich der Widerstand des Fensters gegenüber Hebelversuchen enorm.
Beim Kauf von Fensterstangenschlössern sollte man auf VdS-anerkannte und DIN-geprüfte Produkte achten. Gerne helfen wir für den Raum Münster bis Warendorf bei der Produktauswahl und Montage.
Ein weiterer Punkt der beim Kauf von Stangenschlössern beachtet werden sollte, ist insbesondere bei mehreren Stangenschlössern die Option „Gleichschließend“. So können Sie mit einem Schlüssel mehrere Schlösser bedienen.

Der Fensterbeschlag ist die Verbindung des Fensterflügels mit dem Fensterrahmen.
Es gibt hierzu verschiedene Beschläge:

Drehbeschläge
Drehkippbeschläge
Schiebebeschläge
Ladenbeschläge

Sie werden häufig vergessen: Kellerfenster. Kellerfenster aber auch Fenster im Erdgeschoss bieten Einbrechern häufig einen einfachen Eingang in die Immobilie.
Schützen kann man sich mit speziellen Fenstergittern zur Montage in der Fensterlaibung. Hier bietet beispielsweise die Firma Abus mit dem Fenstergitter FGI einen effektiven Schutz. Durch eine Teleskopfunktionalität kann das Gitter individuell an die Fenstergröße angepasst werden, zudem Sie auch durch Ihre 5 Grundgrößen von 500-650×300 bis 700-1050×450 eine große Palette an Fenstergrößen abdecken. Auch die Kombination mehrerer Fenstergitter ist möglich.
Gerne sind wir bei der Auswahl passender Fenstergitter behilflich – Sprechen Sie uns an.

Abschließbarer Fenstergriff für erhöhte Fenstersicherheit von Schluesseldienst Pahl in Münster

Eine einfache Möglichkeit, die Sicherheit der Fenster zu erhöhen, ist der Austausch der Festergriffe durch abschließbare Fenstergriffe. Fenstergriffe können ähnlich wie Türen mit Schließzylindern ausgestattet werden. Sie sind sogar bei einbruchhemmenden Fenstern Pflicht.

Beim abschließbaren Fenstergriff wird das Verschieben des Beschlags durch den Einbrecher verhindert. 100Nm sollten die Griffe möglichst aushalten.

Gerne hilft Ihnen Schüsseldienst Pahl auch in Münster bei Auswahl und Montage von abschließbaren Fenstergriffen. Beachten Sie bitte, dass diese Maßnahme nur ein Teil eines Sicherungskonzeptes für Fenstern ist. Gerne beraten wir Sie.

Feuerschutzbeschlag: Nahaufnahme eines blauen Türbeschlags mit Schlüsselzylinder für Brandschutztüren

Ein Feuerschutzbeschlag bzw. Brandschutzbeschlag ist ein zugelassener Kurzschildbeschlag für die Brandschutztür mit 9mm Vierkantstift.

Die „DIN EN 1634-2 Beschläge für feuerwiderstandsfähige Abschlüsse und öffenbare Fenster“ normiert den Feuerschutzbeschlag und legt fest, welche Feuerwiderstandsfähigkeit der Beschlag dem Feuer entgegensetzt.

Feuerschutzbeschläge kommen bei der klassischen Brandschutztuer (z.B. Heizungskellertür) zum Einsatz.

Flankenauflage: Darstellung der Einschnittflächen am Schlüsselbart, die den Stift im Schließkern berühren

Bei der Flankenauflage handelt es sich um die Einschnittflächen des Schluesselbarts den der kegelförmige Stift im Schließkern berührt. Somit entspricht der Winkel des Stiftes dem Flankenauflagewinkel.

G

Schlüssel steckt im Türschloss mit Not- und Gefahrenfunktion für beidseitige Schließbarkeit

Die Not- und Gefahrenfunktion nach DIN 18252 ermöglicht das Schließen eines Schließzylinders auch dann, wenn auf der gegenüberliegenden Seite des Doppelzylinders ein einseitig verdrehter Schlüssel steckt. Diese Funktion ist bei den Profilzylindern meist optional d.h. beim Kauf muss, wenn gewünscht, auf diese Funktionalität geachtet werden.

Grafische Darstellung einer Generalhauptschlüsselanlage mit Hierarchieebenen für Schließberechtigungen
Unter Generalhauptschlüsselanlagen (GHS-Anlagen) versteht man Hauptschlüsselanagen, mit weiteren Hierachistufen. Dabei werden Einzelschließungen guppiert Schlüssel zugeordnet. Ein Gruppenschlüssel kann mehrere Einzelschließungen schließen. Die Gruppen werden bei der Generalhauptschlüsselanlage wiederum in Hauptgruppen gruppiert die somit Einzelschließungen aus mehreren Gruppen schließen können. Mit dem Generalschlüssel lassen sich alle Schließzylinder schließen.
Profilzylinder Nahaufnahme für Lexikonartikel über Schließzylinder vom Schlüsseldienst Pahl

Gleichschließende Schlösser können mit ein und demselben Schlüssel geöffnet werden.
Klassisches Beispiel sind Schlösser in der Kellertür und in der Eingangstür die mit dem selben Schlüssel geschlossen werden können. Sie haben identische Schließzylinder die sie als gleichschließende Zylinder bestellen müssen.

H

Profilzylinder Nahaufnahme für Lexikonartikel über Schließzylinder vom Schlüsseldienst Pahl

siehe Diabolstifte

Grafische Darstellung einer Generalhauptschlüsselanlage mit Hierarchieebenen für Schließberechtigungen

Unter Hauptschlüsselanlagen versteht man hierarchisch aufgebaute Schließanlagen bei denen es Hauptschlüssel gibt, die die Einzelzylinder der Anlage schließen, sowie Einzelschlüssel, die die Einzelzylinder schließen.

Detailaufnahme von Hinterhaken als Aushebelsicherung für Tür oder Fenster

Unter Hinterhaken versteht man eine Aushebelsicherung in Form von Bolzen, die bei geschlossener Tür oder geschlossenem Fenster von der Rahmenseite in die Ankerplatte der Zarge reichen und  somit das Aushebeln verhindert. Brand- und Rauchschutztüren haben diese Bolzen auch als Verformungsschutz. Nachträglich lassen sie sich bei Metalltüren aufschweißen. Bei Holztüren können sie aufgeschraubt werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Ankerplatte im Mauerwerk verankert wird.

K

Kernziehschutz am Schließzylinder einer Tür Nahaufnahme für das Lexikon des Schlüsseldienst Pahl

Beim Kernziehen wird der komplette Zylinderkern aus dem Zylindermantel gezogen. Um dieses zu verhindern sind Profilzylinder mit einer Kernziehsperre bzw. einem VdS anerkanntem Kernziehschutz erhältlich. Das Kernziehen wird dadurch extrem erschwert. Mit dem Ziehschutzbeschlag bzw. der Ziehschutzrosette deckt man den Schließzylinder von außen ab und eine bewegliche Stahlplatte verhindert das Ansetzen von Werkzeug um den Zylinderkern aus dem Zylinder zu reißen.

Wer kennt es nicht, Kombinationsschlösser. Meist findet man sie an Fahrrädern, Koffern etc. Sie haben meist drehbare Metallscheiben mit einer Einkerbung. Nur wenn sich die Drehscheibe bzw. die darin befindliche Einkerbung an der richtigen Position befindet, kann der Kern gezogen werden. Bei diesem Schlosstyp handelt es sich um einen einfachen Typ der in der Regel mit etwas Aufwand auch ohne Wissen der Kombination zu öffnen ist. Moderne Versionen vom Kombinationsschloss verhindern dies allerdings, da sie nicht durch Zug auf den Schließmechanismus Rückschluss auf die passende Zahl ermöglichen.

L

Lockpicking ist die englische Bezeichnung für das Nachschließen, eine spezielle Aufsperrmethode zum Öffnen von Schliesszylindern ohne pasenden Schlüssel, aber mit Hilfe spezieller Werkzeuge. Mit diesen Werkzeugen werden die Stifte im Schlosskern so positioniert, dass sie der Einstellung entsprechen, als wenn ein passender Schlüssel eingeführt wurde. Zum Lockpicking gehört unter anderm das „Setzen“, das „Harken“ und die Perkussionsmethode.
Die beim Lockpicking eingesetzten Werkeuge heißen „Spanner“, „Hook“, „Halbdiamant“, „Tropfendiamant“, „Schlange“, „Schneemann“, „Six Mountains“, „Extractor“, „Sperrpistole“, „Schlagschlüssel“, „Dietrich“, „Himmelsschluessel“, „Impressionsgriff“sowie „Jiggler“
Da sich manche Schlösser, insbesondere die einfachen Schließzylinder, durch Lockpicking ohne nachweisbare Spuren öffnen lassen, kann man nach einem Einbruch durchaus Probleme mit der Versicherung bekommen. Ein Zylinder mit Pickingschutz kann das Lockpicking stark erschweren.

N

Schlüssel steckt im Türschloss mit Not- und Gefahrenfunktion für beidseitige Schließbarkeit

Die Not- und Gefahrenfunktion nach DIN 18252 ermöglicht das Schließen eines Schließzylinders auch dann, wenn auf der gegenüberliegenden Seite des Doppelzylinders ein einseitig verdrehter Schlüssel steckt. Diese Funktion ist bei den Profilzylindern optional d.h. beim Kauf muss, wenn gewünscht, auf diese Funktionalität geachtet werden.

P

Beim Panzerriegel handelt es sich um eine von Innen über die gesamte Breite der Tür angebrachte Querstange mit links und rechts im Mauerwerk angebrachten Schließkästen. Es ist um eine hoch effektive Sicherungsmaßnahme.
Panzerriegel sind beliebt bei Kellereingängen oder Hintereingängen bei denen kaum Focus auf das optische Erscheinungsbild liegt. Panzerriegel gibt es in verschiedenen Ausführungen mit Zylinder als Querriegelschloss oder Knopfmechanismus wie auch verschiedenen Größen.

Früher wurden beim Fensterbeschlag Rollzapfen eingesetzt, welche sich allerdings als gering einbruchshemmend herausgestellt haben. Neue Türen und Fenster haben statt dessen beim Beschlag meist sogenannte Pilzkopfzapfen. Man nennt es auch Pilzkopfverriegelung, Pilzkopfzapfenverriegelung oder Pilzzapfenverriegelung. Der Name kommt von von der Form eines Pilzes. Dieser Pilz sitzt bei verschlossenem Fenster bzw. Tür fest in der Schiene und erschwert ein Aufhebeln wie auch das Aushebeln deutlich. Ohne Pilzkopfzapfen ist ein Fenster mit einem Nageleisen in Windeseile geöffnet.

Profilzylinder Nahaufnahme für Lexikonartikel über Schließzylinder vom Schlüsseldienst Pahl

Der Profilzylinder ist die bei uns in Deutschland gebräuchlichste Ausführung des Schließzylinders bei Sicherheitsschlössern. Die häufigste Ausführung beim Profilzylinder ist der Profildoppelzylinder mit dem der Zylinder von beiden Seiten betätigt werden kann. Eine Not- und Gefahrenfunktion ist eine mögliche Option bei manchen Profildoppelzylinders mit der es möglich ist, den Zylinder zu betätigen auch wenn auf der anderen Seite ein Schlüssel steckt. Der Knaufzylinder ist ebenfalls ein Doppelzylinder, hat aber auf einer Seite einen Drehknauf. Diese Ausführung wird häufig bei WC Türen verwendet. Der Profilzylinder in der Ausführung des Halbzylinders wird dort eingesetzt, wo nur von einer Seite geschlossen werden muss oder ein Öffnen von innen ohne Schlüssel möglich ist.
Befestigt wird der Profilzylinder normalerweise mit einer M5 Stulpschraube. Beim Einbau muss der Schlüssel stecken und so gedreht werden, dass die Schließnase im Zylindergehäuse verschwindet.

R

Rundzylinder Nahaufnahme für Lexikonartikel über Schließzylinder und Schlüssel vom Schlüsseldienst Pahl

Rundzylinder wurden in den sechziger Jahren viel verbaut und bestehen aus einem Innen- und einem Außenzylinder. Sie werden meist so eingebaut, dass entgegengesetzt zum Profilzylinder der Schlüsselbart nach oben zeigt.  Profilzylinder gelten als sicherer und werden deshalb wesentlich häufiger eingesetzt.
Ersatzteile für Rundzylinder sind immer noch verfügbar, d.h. es muss bei Defekten nicht unbedingt das ganze Schloss ausgetauscht werden.
Im Gegensatz zu Profilzylindern die mit einer langen Schaube im Schloss fixiert werden wird der Rundzylinder nur durch ca. 4mm kurze Nasen arretiert. Dieses macht sie für gewaltsames Entfernen empfindlicher.

S

Scheibenschlösser findet man häufig an den Stellen, an denen eine geringe Einbautiefe notwendig ist. Bei dieser Schlossart kommen zum Schließen gefederte Scheiben zum Einsatz. Mittels des Schlüssels werden die Scheiben in der Mitte des Kerns positioniert. Ohne Schlüssel werden die Scheiben von Ausfräsungen gehalten und blockieren ein Drehen.

Schließnase eines Schließzylinders Nahaufnahme für Lexikon des Schlüsseldienst Pahl

Die Schließnase befindet sich in der Mitte des Zylinders und dreht sich beim Drehen des Schlüssels mit. Dabei wird beim Schließen die Zuhaltung des Riegels angehoben und der Schlossriegel um die Schließtour entsprechend geschoben. Die Zuhaltung wird danach wieder gesenkt.

Schließzylinder Maße mit Messskala zur Bestimmung der Zylinderlänge für den Schlüsseldienst

Ein Schließzylinder ist ein Teil eines Schlosses, genauer gesagt der Teil, in dem der Schlüssel eingeführt wird. Der Schließzylinder hat ein Zylindergehäuse und dinen Zylinderkern, der drehbar im Gehäuse liegt. Es gibt unterschiedliche Ausführungen des Schließzylinders. Hierzu zählen unter anderem ProfilzylinderRundzylinder und Ovalzylinder. Bei uns mit am gebräuchlichsten ist der Profilzylinder. Schließzylinder teilen sich zudem noch in Halbzylinder, Doppelzylinder und Knaufzylinder. Halbzylinder sind nur von einer Seite schließbar, Doppelzylinder beidseitig und bei Knaufzylinder hat man auf der einen Seite einen Knauf wie beispielsweise für das WC. Die Standardlänge eines Doppelzylinders ist i.R. 61 mm (30/30). Weitere Längen gibt es in 5 mm Schritten bis 140mm. Sonderlängen sind auch bis 240mm zu bekommen.

Profilzylinder Nahaufnahme für Lexikonartikel über Schließzylinder vom Schlüsseldienst Pahl

Der Zylinderkern ist der sich drehende Teil des Schließzylinders. Er wird umgeben vom Zylindergehäuse. Anforderungen und Prüfverfahren für Schließzylinder für Schlösser sind in der DIN EN 1303 festgelegt. Der Zylinderkern enthält die Kernzuhaltungen.

Einsteckschloss Schema mit Falle, Riegel, Stulp und Einstecktiefe für den Schlüsseldienst Lexikon

Der Schlossriegel bezeichnet den Teil vom Einsteckschloss welcher durch Drehen des Schlüssels die Tür verriegelt d.h. in das Schließblech geschoben wird. Schlösser deren Schlüssel sich mehr als zwei mal komplett vollständig drehen lassen, nennt man auch Getriebeschlösser.

Schlüsselbart Nahaufnahme für Lexikon des Schlüsseldienst Pahl

Der Schlüsselbart ist der Teil vom Schlüssel, der durch Drehen die Zuhaltung des Schlossriegels auf entsprechend passende Höhe hebt .

Es gibt unterschiedlichste Ausführungen

  • Schlüsselbart beim Buntbartschlüssel (klassischer Zimmertür-Schlüssel)
  • Schlüsselbart bei Chubb-Schlössern ( Bartschlüssel mit div. Einschnitten am Bartende)
  • Schlüsselbart bei Kreuzbartschlüssel (Steckschloss bzw. Einbausicherung)
  • Schlüsselbart beim Nutbartschlüssel
Schutzbeschlag von ABUS, einbruchsicherer Türbeschlag für Haustüren und Wohnungstüren, Schlüsseldienst Pahl Lexikon
Schutzbeschläge nach DIN 18257 sind Beschläge, die Schlösser gegen Einbruchversuche wie dem gewaltsamen Abdrehen des Proflzylinders schützen. Der Teil des Profilzylinders aus dem Schlosskasten darf höchstens 3 mm gegenüber dem Aussenschild hervorragen. Die DIN 18257 unterscheidet zwischen Widerstandsklassen von ES 0 bis ES 3 bei den Schutzbeschlägen:

 

DIN 18257 Widerstandsklasse
ES 0 Gering Einbruchhemmend
ES 1 Einbruchhemmend
ES 2 Stark Einbruchhemmend
ES 3 Extrem Einbruchhemmend

Die Polizei enpfiehlt Schutzbeschläge, mit mindestens ES1

Neben einfache Beschlägen und Schutzbeschlägen gibt es noch den sogenannten Feuerschutzbeschlag

Das Auswechseln der normal Beschläge gegen Sicherheitsbeschläge ist eine klassische Aufgabe vom Schlüsseldienst. Gerne helfen wir weiter.

Kernziehschutz am Schließzylinder einer Tür Nahaufnahme für das Lexikon des Schlüsseldienst Pahl

Siehe Tuerrosette

Schlüssel steckt im Türschloss mit Not- und Gefahrenfunktion für beidseitige Schließbarkeit

Sicherungskarten sind Eigentumsnachweise für den Käufer einer Schließanlage oder einer geschützten Einzelschließung und berechtigen bei zertifizierten Schlüsseldiensten eine Kopie des Schlüssels fertigen zu lassen.
Die Sicherungskarte hilft, den Bestand an Schlüsseln für Schließzylinder unter Kontrolle zu halten sodass keine „schwarzen Schlüssel“ in Umlauf geraten.
Geht die Sicherungskarte verloren, kann in der Regel mit entsprechendem Sperrvermerk in der Schließanlagendoku eine Ersatz-Karte ausgestellt werden.
Der Schließzylinder mit Sicherungskarte ist insbesondere auch für Vermieter von hohem Vorteil, da er damit in Verbindung mit einem Schlüsselübergabe-Protokoll die komplette Schlüsselübergabe sicherstellen kann.

Profilzylinder Nahaufnahme für Lexikonartikel über Schließzylinder vom Schlüsseldienst Pahl

Die Stiftzuhaltung ist gemäß DIN 18 252 eine aus Kernstift, Gehäusestift und Stiftfeder bestehende Zuhaltung. Die Stiftzuhaltung ermöglicht das Drehen des Schlüssels im Zylinder nur dann, wenn der entsprechende Schlüssel komplett in den Schlüsselkanal eingeführt wird und Kernstifte sowie Gehäusestifte passend verschiebt.

Schließzylinder Maße mit Messskala zur Bestimmung der Zylinderlänge für den Schlüsseldienst

Die Stulpschraube ist eine Schraube des Schließzylinders mit einem metrischen 5 mm Gewinde und Senkkopf, damit sie bündig im Stulp vom Einsteckschloss abschließt.

Die Stulpschraube verhindert das Herausziehen des kompletten Schließzylinders aus den Einsteckschloss und kann nur bei geöffneter Tür herausgeschraubt werden. Deswegen wird sie auch teilweise als Zylindersicherungsschraube bezeichnet.

T

Schließzylinder Maße mit Messskala zur Bestimmung der Zylinderlänge für den Schlüsseldienst

Die Türblattstärke entspricht der Stärke bzw Dicke einer Tür. Dieser Wert ist notwendig für die Berechnung der Schliesszylinder-Länge,  für die Längen der Durchgangsschrauben der Beschlaege sowie die Länge vom Druckstift. Die Gesamtlänge vom Schließzylinder ist die Summe aus Türstärke und Beschlagdicke. Dabei ist zu beachten, dass der Profilzylinder an der Außenseite der Tür maximal 3mm übersteht. Zudem wird für die Auswahl des Schließzylinders dir Außenlänge und die Innenlänge benötigt. Gemessen wird dabei die Längen von der Mitte der Stulpschraube nach Innen und Außen.

Benötigen Sie einen neuen Schliesszylinder und sind nicht sicher welche Größe? Schlüsseldiesnt Pahl hilft Ihnen für den Bereich Münster und Warendorf gerne weiter. Sie erreichen uns auch unter 0157 – 36 32 73 05

Türkette als Anwesenheitsschutz und geringer Einbruchschutz für Wohnungen und Häuser dargestellt

Eine Türkette stellt einen recht geringen Einbruchschutz dar und dient mehr dem Schutz der Anwesenden. Aus diesem Grunde zählt die Türkette neben Tuerspion, Gegensprechanlage und Sperrbügel zur Gruppe Anwesenheitsschutz. Die Türkette ermöglicht es, die Haustür zuerst nur einen Spalt zu öffnen, und einen Blick nach Außen zu werfen, bevor jemand die Wohnung betritt.
Eine passende Türkette ist von den namhaften Herstellern für nahezu jede Tür zu bekommen. Wichtig ist neben der Qualität der Türkette auch eine fachgerechte Montage der Kette.
Als hochwertigere Alternative empfiehlt sich das Kastenschloss oder das Panzerriegel-Schloss.
Eine fachgerecht Montage bieten wir Ihnen für den Bereich Münster und Warendorf. Sprechen Sie uns an.

Kernziehschutz am Schließzylinder einer Tür Nahaufnahme für das Lexikon des Schlüsseldienst Pahl

Die Türrosette, auch bekannt als Zylinderabdeckung oder Schutzrosette, ist ein entscheidendes Element in der Sicherheitstechnik von Türen. Sie dient als Abdeckplatte über dem Türzylinder und erfüllt somit nicht nur eine ästhetische Funktion, sondern hat vor allem sicherheitsrelevante Aufgaben. In ihrer Funktion als Schutzbeschlag verhindert die Türrosette das sogenannte Kernziehen, eine Methode, die unbefugte Personen nutzen könnten, um sich gewaltsam Zutritt zu verschaffen. Die spezifischen Anforderungen und Richtlinien für diese Schutzbeschläge sind in der DIN 18257 geregelt, die klare Standards für die Sicherheit von Türsystemen definiert.

Sicherheitsrosetten zeichnen sich durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit aus. Sie sind in der Regel von innen mit hochzugfesten Schrauben befestigt, was bedeutet, dass sie zusätzlichen Schutz vor Manipulation bieten. Von außen sind diese Schrauben nicht sichtbar und somit auch nicht zugänglich, was die Sicherheit weiter erhöht. Diese Eigenheiten machen die Türrosette zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Türschlösser, insbesondere bei Eingangs- und Wohnungstüren, die oft als kritische Punkte für potenzielle Einbrüche angesehen werden.

Falls Sie planen, Ihren bestehenden Türbeschlag durch einen neuen Sicherheitsbeschlag auszutauschen, stehen wir Ihnen als erfahrener Schlüsseldienst im Raum Münster gerne zur Verfügung. Gerne beraten wir Sie zu den optimalen Sicherheitslösungen und unterstützen Sie bei der Auswahl geeigneter Produkte, die Ihren spezifischen Anforderungen gerecht werden. Es ist unser Ziel, Ihnen zu helfen, die Sicherheit und den Schutz Ihres Zuhauses erheblich zu verbessern. Sprechen Sie uns einfach an, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren. Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt, den man nicht vernachlässigen sollte, und wir sind hier, um Ihnen die besten Lösungen anzubieten.

Türschließer für Brandschutztür erklärt im Lexikon des Schlüsseldienst Pahl

Ein Türschließer ist ein unverzichtbares Element für die Funktionalität und Sicherheit sowohl von Außen- als auch Innentüren. Besonders bei Brandschutz– oder Rauchschutztüren ist ihre Verwendung häufig rechtlich vorgeschrieben. Diese Vorrichtung gewährleistet, dass Türen nach dem Öffnen automatisch wieder schließen, wodurch ein unkontrolliertes Entweichen von Rauch und Feuer in andere Bereiche eines Gebäudes verhindert wird.

Federbetriebene Türschließer, die in der Regel am Türblatt oder an der Türzarge montiert sind, sorgen nicht nur für das Schließen der Tür, sondern verbessern auch die allgemeine Sicherheit und den Komfort im Alltag. Viele der modernen Türschließer verfügen über zusätzliche Funktionen, die das Schließen der Tür dämpfen. Diese hydraulische Dämpfung verhindert beispielsweise laute Geräusche beim Zuschlagen der Tür und schützt die Tür sowie deren Rahmen vor Beschädigungen.

Insbesondere bei Feuer- oder Rauchschutztüren ist es von großer Bedeutung, dass diese mit zugelassenen Türschließern ausgestattet sind, um die Richtlinien und Sicherheitsstandards einzuhalten. Bei zweiflügeligen Türen ist zusätzlich eine Schließfolgeregelung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Türen in der richtigen Reihenfolge schließen. Dies ist entscheidend, um im Notfall einen sicheren und blitzschnellen Durchgang zu gewährleisten.

Insgesamt tragen Türschließer entscheidend zur Sicherheit und zum Komfort in Gebäuden bei. Sie unterstützen nicht nur dabei, die Energieeffizienz zu maximieren, indem sie Zugluft verhindern und die Klimatisierung optimieren, sondern ermöglichen auch eine reibungslose und sichere Nutzung von Räumen, insbesondere in öffentlichen Gebäuden, Büros und Wohnanlagen. Daher sollte bei der Planung und Ausführung von Türsystemen besonderes Augenmerk auf die Auswahl und Installation dieser wichtigen Komponenten gelegt werden.

Türspion Nahaufnahme, Anwesenheitsschutz Lexikon Eintrag für Schlüsseldienst Pahl
Der Türspion zählt zur Gruppe  Anwesenheitsschutz und ermöglicht im Mehrfamilienhaus die Sicht durch die Etagentür. Der Klassische Standard- Türspion hat eine Weitwinkell-Linse von ca. 1-2cm und einem Erfassungswinkel von bis zu bis zu 200 Grad. Im Gegensatz zur Sperrkette bzw. Tuerkette nimmt der Besucher die Anwesenheit des Wohnungsinhabers nicht wahr.

Ist ein Türspion von Außen abschraubbar, so kann der Schlüsseldienst aber auch ein Einbrecher dieses dafür nutzen mittels Spezialwerkzeug durch das Loch vom Türspion die Türklinke von innen zu betätigen. Ein Türspion wird nach DIN 68706 in der Regel in einer Höhe von 140cm angebracht. In Mietwohnungen bedarf ein nachträglicher Einbau des Türspions der Zustimmung des Vermieters.

W

Schlüssel steckt im Türschloss mit Not- und Gefahrenfunktion für beidseitige Schließbarkeit

Die DIN EN 1627 definiert verschiedene Widerstandsklassen bezogen auf die Einbruchshemmung. Sie gilt für die Prüfung und Bewertung der einbruchhemmenden Eigenschaften von Türen, Fenstern, Vorhangfassaden, Gitterelementen und Abschlüssen.  Die Widerstandsklassen sind nach DIN EN 1627 mit dem Kurzzeichen „RC“ (engl. Resistance Class) betitelt.
Es gibt 7 Widerstandsklassen: RC 1 N, RC 2 N RC 2, RC 3, RC 4, RC 5, RC6
(Der Buchstabe N steht dabei für „normal“ , d.h. es werden keine erhöhten Sicherheitsanforderungen an die Verglasung gestellt.)
Die Polizei empfiehlt für Türen, Terassenfenster etc. mindestens Klasse RC2 zu verwenden.

Z

Grafik einer Zentralschließanlage mit Einzelschlüsseln, Schließzylindern und Zentral-Schließzylindern für das Lexikon des Schlüsseldienst Pahl

Bei der Zentralschließanlage schließe ein oder mehrere Einzelschlüssel einen oder mehrere Zentral-Schließzylinder.
Es ist die klassische Schließanlage für das Mietshaus. Jede Wohnung kann zusätzlich zur Etagentür den Haupteingang und den Keller schließen.