Der Angriffswiderstand ist ein wesentliches Sicherheitsmerkmal, das in der Norm DIN EN 1303 für Schließzylinder definiert ist. Er beschreibt die Beständigkeit eines Schließzylinders gegen gewaltsame Angriffe, die darauf abzielen, den Zylinder zu überwinden oder zu zerstören. Der Angriffswiderstand wird in verschiedene Klassen eingeteilt, wobei die Klassen 0 bis 2 definiert sind.
Klassifizierung des Angriffswiderstands
- Klasse 0: Diese Klasse bietet den niedrigsten Schutzlevel und ist für weniger sicherheitsrelevante Anwendungen gedacht. Schließzylinder in dieser Klasse weisen eine geringe Widerstandsfähigkeit gegen gewaltsame Angriffe auf.
- Klasse 1: Ein Zylinder dieser Klasse bietet einen besseren Schutz als Klasse 0, ist jedoch noch anfällig für bestimmte Angriffsmethoden. Diese Klasse kann in Anwendungen eingesetzt werden, wo ein grundlegendes Sicherheitsbedürfnis besteht.
- Klasse 2: Schließzylinder, die dieser Klasse zugeordnet sind, bieten einen höheren Angriffswiderstand und sind widerstandsfähiger gegenüber verschiedenen Einbruchstechniken. Sie sind speziell für Anwendungen ausgelegt, in denen ein erhöhtes Maß an Sicherheit erforderlich ist, wie etwa in Wohngebäuden, Büros oder sicheren Einrichtungen.
Angriffsverfahren
Bei der Bewertung des Angriffswiderstands werden verschiedene Methoden betrachtet, mit denen ein Zylinder potenziell überwunden werden kann. Dazu gehören:
- Abdrehen: Dabei wird der Zylinder an der Stelle abgedreht, an der er mit dem Schloss verbunden ist, um ihn zu entfernen.
- Aufbohren: Diese Technik beinhaltet das Aufbohren des Zylinders mit speziellen Werkzeugen, um die inneren Mechanismen zu beschädigen und zu überlisten.
- Herausziehen des Zylinders: Hierbei wird versucht, den Zylinder gewaltsam aus dem Schloss zu ziehen.
- Meißeln: Diese Methode nutzt Meißel oder andere Handwerkzeuge, um den Zylinder mechanisch zu bearbeiten und zu zerstören.
- Verdrehen des Zylinderkerns: Das dreifache oder vierfache Drehen des Zylinders, um ihn zu entriegeln, wird versucht, ohne den richtigen Schlüssel zu kennen.
Zertifizierung durch Prüfinstitute
Um die von einem Hersteller angegebene Klasse für den Angriffswiderstand zu bestätigen, muss ein akkreditiertes Prüfinstitut, wie beispielsweise die VdS Schadenverhütung GmbH, die entsprechenden Tests und Prüfungen durchführen. Diese Tests gewährleisten, dass der Schließzylinder gegen definierte Angriffstechniken resistent ist und die deklarierte Sicherheitsklasse tatsächlich einzuhalten weiß.
Fazit
Insgesamt spielt der Angriffswiderstand eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Sicherheit von Schließzylindern. Durch die Einteilung in Sicherheitsklassen und die Möglichkeit der unabhängigen Prüfung durch akkreditierte Institute können Verbraucher und Fachleute fundierte Entscheidungen über die Sicherheit von Schließsystemen treffen. Hochwertige Schließzylinder, die in der Klasse 2 klassifiziert sind, bieten einen erhöhten Schutz gegen gewaltsame Angriffe und sind in modernen Sicherheitskonzepten unverzichtbar.