Durchsteckschlüssel

Der Durchsteckschlüssel, auch bekannt als Berliner Schlüssel, ist ein historisches Schließsystem, das seinen Ursprung in der Kaiserzeit hat und sich durch seine charakteristische Bauweise auszeichnet. Im Gegensatz zu konventionellen Schlüsseln hat der Durchsteckschlüssel zwei identische Bärten, die es ihm ermöglichen, von beiden Seiten der Tür verwendet zu werden. Diese Bauweise ist speziell dafür konzipiert, Durchgangstüren […]
DIN-Klassen
DIN-Klassen sind normative Kategorien, die im Rahmen der Deutschen Industrie-Norm (DIN) festgelegt wurden, um spezifische Eigenschaften, Anforderungen und Prüfmethoden für verschiedene Produkte und Systeme zu definieren. Diese Klassifizierung ist besonders wichtig in Bereichen wie Bauwesen, Maschinenbau, Schlosstechnik und vielen weiteren Industrien, um qualitativ hochwertige Standards zu gewährleisten und die Sicherheit sowie die Interoperabilität von Produkten […]
DIN-EN1627
Die DIN EN 1627 für Fenster, Türen, Vorhangfassaden, Gitterelemente, Abschlüsse beschreibt die Anforderungen und Klassifizierung bezüglich Einbruchhemmung. In dieser Norm werden Widerstandsklassen, Widerstandszeiten definiert. In der Norm wurden die sechs Widerstandsklassen WK1 bis WK6 ab September 2011 durch die Widerstandsklassen RC1 N bis RC6 abgelöst: Widerstandsklasse Widerstandszeit Modus operandi RC 1 N (neu) keine man. […]
DIN EN356
Die DIN EN 356 ist die Europäische Prüfnorm für angriffhemmende Verglasung. Diese kann auch aus einer Kombination von Glas und durchsichtigen Kunststoff-Folien bestehen. Auch hier gibt es Widerstandsklassen von P1A bis P5A. Im Prüfverfahren fällt eine 4,11 kg schwere Metallkugel mit einem Durchmesser von 10 cm auf eine Glasprobe (1100 mm × 900 mm) dreimal […]
DIN 18257
Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die führende nationale Normungsorganisation in Deutschland und spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Festlegung von Normen und Standards in verschiedenen technischen und industriellen Bereichen. Durch die Zusammenarbeit von Experten aus Wissenschaft, Industrie und Handel stellt das DIN sicher, dass Normen den aktuellen Stand von […]
DIN 18104
Die DIN18104 wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) definiert. Sie besteht aus zwei Teilen: DIN 18104-1 Einbruchhemmende Nachrüstprodukte – Teil 1: Aufschraubbare Nachrüstprodukte für Fenster und Türen – Anforderungen und Prüfverfahren Klassisches Beispiel hier das Querriegelschloss Zur zur Prüfung nach DIN 18104-1 werden die Sicherheitsprodukte auf Buchenmultiplexplatten geschraubt und der Norm entsprechend belastet. Die einbruchhemmenden Eigenschaften […]
DIN
DIN ist die Abkürzung für „Deutsches Institut für Normung“ und hat seinen Sitz in Berlin. Dieses Institut spielt eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung und Festlegung von Standards in Deutschland sowie in Europa. Die Normen, die vom DIN veröffentlicht werden, sind unter anderem von großer Bedeutung für die Sicherheit, Qualität und Effizienz in einer Vielzahl […]
Diabolstifte
Diabolstifte, die in der Fachwelt auch als Hantelstifte bekannt sind, sind ein innovatives Element in der Sicherheitstechnik, insbesondere im Bereich der Schließzylinder. Diese speziellen Stifte haben eine charakteristische Form, die an eine Hantel erinnert, die man im Krafttraining verwendet. Diese einzigartige Gestaltung trägt wesentlich dazu bei, die Manipulation des Schließzylinders erheblich zu erschweren, da die […]
Dauerhaftigkeit
Die Dauerhaftigkeit von Schließzylindern ist ein entscheidendes Kriterium für die Qualität und Sicherheit von Türschlössern. In der Norm DIN EN 1303:2015 werden drei Klassen für die Dauerhaftigkeit definiert, die anzeigen, wie viele Schließzyklen ein Schließzylinder mit einem originalen Schlüssel durchlaufen kann, bevor er signifikante Abnutzung zeigt oder versagt. Diese Klassen sind: Klasse 4: Der Schließzylinder […]